top of page
Grüne Wand

Building as a Service

In der modernen Bauindustrie setzen wir den Paradigmenwechsel: Building as a Service (BaaS). Dieses innovative Modell revolutioniert die Art und Weise, wie Gebäude entworfen, errichtet und verwaltet werden. BaaS bietet eine flexible, effiziente und nachhaltige Lösung für Bauprojekte aller Größen und Arten. In diesem Artikel tauchen wir in das Konzept von Building as a Service ein, diskutieren seine Vorteile und Herausforderungen und beleuchten die wichtigsten Aspekte , die dieses Modell so attraktiv machen.

Was macht Building as a Service aus?

Vorteile

1. Kostenersparnis und finanzielle Flexibilität

Einer der größten Vorteile von BaaS ist die Reduzierung der anfänglichen Investitionskosten. Da Kunden nur für die Nutzung des Gebäudes zahlen, entfällt die Notwendigkeit hoher Anfangsinvestitionen. Dies ermöglicht eine bessere finanzielle Planung und Flexibilität. Zudem sind die laufenden Kosten besser planbar, da Wartung und Upgrades oft in den Servicegebühren enthalten sind.

2. Nachhaltigkeit und Klimapositivität

BaaS-Modelle fördern nachhaltige Baupraktiken und die Nutzung klimapositiver sowie hochqualitativer Materialien. Viele Systempartner sind von Cradle-to-Cradle-Prinzipien inspiriert, die darauf abzielen Nährstoffe zirkulieren zu lassen und Ressourcen effizient zu nutzen. Dies führt zu klimaneutralen oder sogar klimapositiven Gebäuden, die mehr CO2 binden, als sie ausstoßen.

3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Durch BaaS können Gebäude leicht an veränderte Bedürfnisse und Anforderungen angepasst werden. Dies ist besonders wichtig in einer sich schnell verändernden Welt, in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind. Kunden können zusätzliche Dienstleistungen oder Erweiterungen nach Bedarf hinzufügen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen.

Holz

Herausforderungen und Lösungsansätze

01

Verantwortlichkeit und Haftung

Die Klärung von Verantwortlichkeiten und Haftungen bei BaaS-Modellen kann komplex sein, da Kunden nicht die Eigentümer der Gebäude sind. Eine klare vertragliche Gestaltung und Service-Level-Agreements (SLAs) schaffen Transparenz und Sicherheit.

03

Organisatorische Veränderung

Bestehende Geschäftsprozesse und Strukturen müssen angepasst werden, um tiefgreifende kulturelle und organisatorische Veränderungen zu unterstützen. Dies bedarf einer ganzheitlichen Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse.

02

Prozesskomplexität

Die Integration und Verwaltung gewerkeübergreifender komplexer Prozess erfordert spezialisierte Kenntnisse, daher sind gezielte Beratungen und Prozessbegleitungen entscheidend, um einen zufriedenstellenden, bedürfnisorientierten Nutzzyklus der Produkte zu ermöglichen.

04

Finanzielle Planung und Management

Der Übergang von Einmalzahlungen zu wiederkehrenden Einnahmemodellen stellt hohe Anforderungen an die finanzielle Planung und das Management. Neue Finanzmodelle über den Nutzzyklus sind hier Mittel zum Ziel.

bottom of page